Kreativtage 2023


Comic-Malerei und Acryl-Pouring

Am 13.5.23 startete die Kreativ-Reihe mit der von "Dice One" vermittelten Comic-Malerei sowie Acryl-Pouring mit Günter Engling.

Mit speziellen Stiften entstanden schon in kurzer Zeit interessante kleine Comic-Zeichnungen. Und eine Becher-Mischung aus geschichteten Acryl-Farben, etwas Wasser und einem Pouring-Medium führte nach dem Schütten auf eine kleine Leinwand zu abstrakt-fließender Bildkunst.


Graffiti und Tags

Mit Spraydosen und einer großen Papierrolle startete der Celler Graffiti-Künstler Dice One am 20.5.23. Die Rückseite der werkstatt22 wurde mit großen Bahnen beklebt und dann konnte es losgehen. Meistens liegen dem Graffiti-Werk kleine Entwürfe zugrunde. Besonders wichtig sind die schwarzen Ränder, um die Stärke und Räumlichkeit des Kunst zu unterstreichen. Tags sind dann zum Abschluss die unverwechelbare Handschrift / Unterschrift eines/einer jeden Künstler:in.

Die Teilnehmenden versuchten mit verschiedenen Sprühaufsätzen ihre WandArt-Ideen umzusetzen. Aus der Malkunst kommende Teilnehmende entwickelten Ihr Graffiti-Sprühkunstwerk dann weiter zur Spray-Malkunst oder erstellten direkt Spray-Malkunst. Teils wurden die Werke mehrfach übersprüht, um zu abstrakten Schichtungen zu kommen.


Ölpause- und Kordel-Druck

Die Ölpause ist eher unbekannt. Das Internet sagt dazu: [Der große Maler] Paul Klee gilt als Erfinder der Ölpause – eine spezielle Drucktechnik. Eine Ölpause ist eine Kopie einer Zeichnung, die mittels eines ölgetränkten und daher ausreichend durchsichtigen Papiers erstellt wird. Dieses Papier wird über die Zeichnung gelegt, sodass diese mit einem Stift (z.B. Rötel) abgepaust werden kann. Auch kann man eine Glasplatte mit Farbe bestreichen, darauf ein leeres Papier legen, darüber kann eine zuvor angefertigte Entwurfzeichnung – gemäß Klee in geometrischen Formen -  verfremdet werden. Die Konturen des Entwurfes werden nachgezeichnet, das Papier vorsichtig von der Glasplatte gelöst, die nachgezeichneten Konturen drücken sich als Ritzungen durch. Bei Martina Kunz konnte man nun entweder "blind" auf einer eingefärbten Zeitung die Zeichnung anbringen, die dann auf einen stärkeren Papierbogen abfärbte. Oder das eingefärbte Papier war auf der Rückseite unbedruckt, so dass sichtbar ein dann ebenfalls durchdrückende Ölzeichnung entstand.

Beim Kordeldruck wird eine textile Kordel mit auf Papier oder Pappe geklebt, die Kordel mit einer eingefärbten Druckplatte und Walze eingefärbt, und schon kann der Druck des Kordelmotives beginnen.